Runen verraten: Thors Hammer ist tatsächlich ein Hammer
Ein auf Lolland gefundenes kleines Amulett hat endlich bestätigt, dass Thors Hammer genau das ist, was wir glauben gemacht haben: ein Hammer. Die Runen auf diesem Amulett, das die Form von Thors Hammer hat, tragen einfach die Aufschrift „Das ist ein Hammer.“
Das Amulett wurde Anfang des Jahres in Købelev im Nordwesten Lollands entdeckt und es ist das erste Mal, dass ein Hammer mit Runen gefunden wurde. Museumsinspektor Anders Rasmussen vom Museum Lolland-Falster bezeichnet den Fund als außergewöhnlich und eine wichtige Ergänzung unseres Wissens über die Wikingerzeit auf Lolland-Falster.
Der nur 2,5 Zentimeter lange Hammer wurde an das Nationalmuseum weitergeleitet, wo die Runologin Lisbeth Imer die Inschrift analysiert hat. Sie hat keinen Zweifel daran, dass der Text korrekt mit „Das ist ein Hammer“ übersetzt ist, obwohl es leichte Unregelmäßigkeiten bei der Ausführung der Runen gibt.
Lisbeth Imer weist darauf hin, dass die Runen typisch für die Wikingerzeit sind, es aber eine gespiegelte S-Rune und einen fehlenden Vokal im Wort „Hammer“ gibt. Dies deutet darauf hin, dass der Runenmacher möglicherweise nicht sehr erfahren war, bedeutet aber nicht, dass die Inschrift weniger wichtig ist.
Thors Hammer – ein Symbol des Schutzes, nicht nur der Männlichkeit
Peter Pentz, Archäologe am Nationalmuseum, betont, dass der Fund die bereits diskutierte Theorie bestärkt, dass diese Amulette tatsächlich Thors Hammer darstellen. Es gab einige Zweifel, ob die kurzen Schäfte und symmetrischen Köpfe der Amulette wirklich einen Hammer darstellen könnten, aber jetzt haben wir einen schriftlichen Beweis.
Interessanterweise wurden viele der kleinen Thorshämmer in Frauengräbern gefunden, was darauf hindeutet, dass der Hammer in der Wikingerzeit nicht unbedingt ein männliches Symbol war. Stattdessen scheint der Hammer als Schutzamulett fungiert zu haben, das zum doppelten Schutz oft mit christlichen Kreuzen getragen wird.
Pentz lehnt auch die Vorstellung ab, dass Thorshämmer einen Widerstand gegen das Christentum darstellten, das sich im 9. Jahrhundert ausbreitete. Er glaubt, dass der Glaube an die nordischen Götter und das Christentum nebeneinander existierten.
### Neue Funde in Lolland-Falster geben Aufschluss über die Wikingerzeit
Im Museum Lolland-Falster ist Anders Rasmussen von der Bedeutung des Fundes begeistert. Der Torshammer wurde an einem Ort gefunden, der dem Museum bisher nicht bekannt war, und andere Funde aus der Gegend deuten darauf hin, dass er von Wikingern mit besonders hohem Status bewohnt wurde.
Neben dem Hammer wurden auch Fragmente von Silbernadeln und eine Matrize zur Herstellung von Anzugschnallen gefunden. Diese Funde deuten darauf hin, dass es möglicherweise eine Werkstatt gab, in der Schmuck hergestellt wurde, und dass der Hammer möglicherweise vor Ort hergestellt wurde.
Dies ist erst das zweite Wikingerobjekt mit Runeninschriften, das auf Lolland gefunden wurde, und es ergänzt die wachsende Sammlung spannender Funde aus der Wikingerzeit in der Region. Dank einer engen Zusammenarbeit mit lokalen Amateurarchäologen kann das Museum nach und nach die Siedlungen aus der Wikingerzeit auf Lolland-Falster kartieren.
Obwohl es keine Pläne für eine größere Ausgrabung in Købelev gibt, wird das Museum das Gebiet weiterhin mit Metalldetektoren untersuchen, was hoffentlich in Zukunft zu noch mehr Entdeckungen führen wird.
Natürlich verkaufen wir hier eine Kopie dieses spektakulären Fundes: Thors Hammer